So schalten Sie das lästige Gedankenkino ab
Entspannung für den Kopf
Endlich Feierabend, Zeit für Ruhe und Entspannung. Doch das Gehirn macht nicht mit: Die Gedanken kreisen weiter um die Arbeit, den letzten Streit mit dem Partner oder den blöden Verkäufer an der Supermarktkasse. Dabei gibt es ein paar Kniffe, die Ihnen helfen, den Kopf in den großen und kleinen Pausen des Alltags auch wirklich freizubekommen. Wir zeigen sie Ihnen.
Es ist schon wieder passiert: Anstatt sich auf den Moment zu konzentrieren, dem Gesprächspartner zu folgen oder endlich mal auf der Couch entspannen zu können, sind die Gedanken abgeschweift – zur nahenden Abgabefrist der Präsentation, dem anstehenden Termin mit dem Vorgesetzten, dem letzten Streit mit dem Bruder. „Ungefähr die Hälfte unserer wachen Zeit sind wir mit den Gedanken woanders“, sagt Ilona Bürgel, Referentin für positive Psychologie und Autorin des Ratgebers „Warum immer mehr nicht immer richtig ist“. Allein das Abschweifen mache unglücklich. „Und 80 Prozent der Zeit denken wir negativ.“
Mit Rätseln für Ablenkung sorgen
Ilona Bürgel setzt darum auf Ablenkung: „Kreuzworträtsel, Sudoku – alles, wobei man denken muss.“ Die kleinen Rätsel, wie z.B. Suchbilder, auf denen man bestimmte Gegenstände oder Unterschiede im Vergleich entdecken soll, unterbrechen das laufende Gedankenkino zumindest zwischenzeitlich und können deshalb eine enorme Entlastung sein. Genauso stoppen kurze Krimigeschichten zum Rätseln mögliche negative Gedanken.
Entspannendes Gehirnjogging mit Spielen
Mit dem kleinen Gehirnjogging für den Alltag sind keine anstrengenden Gedächtnisübungen oder IQ-Tests gemeint. Vielmehr sollte die von Ihnen gewählte Herausforderung den Geist leicht fordern, aber gleichzeitig auch nicht zu schwer und möglicherweise frustrierend sein. Ein beliebtes Mittel zum Zweck ist das auf den meisten Computern vorinstallierte Kartenspiel Solitär, auch Patience genannt. Hier werden Spielkarten auf sieben Stapel verteilt, bei denen lediglich die oberste Karte sichtbar ist. Die 24 übrig gebliebenen Karten bilden den Ziehstapel, auch „Stock“ genannt. Ziel ist es, der Reihe nach alle Farben von Ass bis König in die richtige Reihenfolge zu bringen und auf vier Stapel zu verteilen. Natürlich können Sie auch das gleichnamige Brettspiel Solitär am Tisch oder online per App zum Abschalten nutzen - genauso wie viele andere vergleichbare Karten- und Denkspiele.
Erfolgreiche Stressbewältigung durch Rituale
Tim Hagemann, Gesundheits- und Arbeitspsychologe an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, empfiehlt außerdem, sich für den Feierabend Rituale zuzulegen, um einen Ausgleich zu schaffen und die Gedanken abzuschalten. „Man muss etwas für sich entdecken, was man wirklich gerne macht“, so der Psychologe. Spazieren gehen, Rad fahren, meditieren, sich bewusst mit anderen Menschen verabreden und noch einmal rausgehen. „Sie können auch die Balkonblumen gießen oder nach der Arbeit ein Eis essen.“
Gedanken aufschreiben
Eine etwas unkonventionelle Methode, um das Gedankenkarussell zu ordnen, ist das Aufräumen. Egal ob ein ganzes Zimmer, den Kleiderschrank oder eine einzelne Küchenschublade - während Sie in Ihrem Zuhause Ordnung schaffen, ordnen Sie auch Ihre Gedanken im Inneren.
Wer abends im Bett keine Ruhe findet, kann zudem durch ganz profane Übungen Entspannung finden: „Es hilft tatsächlich, von 100 runter zu zählen“, so Ilona Bürgel. „Der Sinn dahinter ist, dass das Gehirn ermüdet, weil es sich langweilt.“ Genauso gut könne es helfen, Rätsel zu lösen oder Mandalas zu malen. Wer gar nicht zur inneren Ruhe findet, kann sich laut Hagemann auch ein Hörspiel anmachen oder sich von einer leichten Radiosendung berieseln lassen.
Ein letzter Tipp der Experten: Bringen Sie Ihre kreisenden Gedanken zu Papier! Denn wer aufschreibt, welche Dinge am nächsten Tag anstehen, braucht nicht mehr länger darüber nachzudenken.
Schalten Sie mit Vorwerk mal kurz das Gedankenkino ab!
Sie möchten Ihr Gedankenkino endlich abstellen? Wenn Sie sich für die Aufräum-Methode entscheiden, können wir Ihnen mit unseren Kobold Staubsaugern sicher etwas unter die Arme greifen. Sollten Sie aber mehr Interesse an einem kleinen Rätsel haben, helfen wir auch gerne weiter. Finden Sie die versteckten Produkte in unserem Suchbild: