
Umweltschutz bedeutet Zukunftsfähigkeit
Wir nutzen Strom aus erneuerbaren Energien, senken kontinuierlich unsere CO₂-Emissionen, vermeiden Abfälle und recyceln. Darüber hinaus übernehmen wir noch mehr Verantwortung: Wir überarbeiten Produkte, Prozesse und Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die Umweltbelastung weiter zu reduzieren. Denn nur, wenn wir die Umwelt schützen, sichern wir unsere Zukunft.
CO₂-Emissionen reduzieren
Vorwerk arbeitet kontinuierlich daran, den CO₂-Fußabdruck der eigenen Betriebe zu verringern. In den vergangenen Jahren konnten wir unsere direkten Emissionen (Scope 1 und 2) messbar senken.
Wir prüfen derzeit die Möglichkeiten, künftig auch die indirekten Emissionen (Scope 3) zu reduzieren. Diese entstehen in der Wertschöpfungskette und machen den größten Anteil an unseren Gesamtemissionen aus.
Gemeinsam mit unseren Partnern und Lieferanten haben wir außerdem mehr Transparenz hinsichtlich unserer Treibhausgasbilanz in allen drei Bereichen (Scope 1-3) geschaffen. Diese entspricht strengen internationalen Standards für die CO₂-Bilanzierung.
Aktuell erarbeiten wir eine Reihe wissenschaftlich fundierter Ziele und einen konkreten Klimatransitionsplan, der diesen breiteren Fokus widerspiegelt. Entsprechend entwickeln wir unsere Nachhaltigkeitsprogramm weiter.

Grüne Energie
Die Umstellung auf erneuerbare Energien gehört zu den wichtigsten Hebeln bei der Umsetzung unserer Klimaschutzziele. An unseren drei Produktionsstandorten beziehen wir 100 Prozent Grünstrom aus Herkunftsnachweisen. An allen anderen Vorwerk Standorten weiten wir den Bezug von Grünstrom koninuierlich aus. Gleiches fordern wir auch von unseren wichtigsten Lieferanten und Geschäftspartnern.
Darüber hinaus investieren wir an unseren Standorten weltweit in eigene Photovoltaikanlagen.
Ausbau der Elektromobilität

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Daher haben wir unsere Dienstwagenrichtlinie überarbeitet und damit aktuell bereits rund 60 Prozent der Vorwerk-Firmenwagenflotte in Deutschland elektrifiziert (ohne Außendienst). Sukzessive werden wir unsere Dienstfahrzeuge weltweit auf Elektromobiliät umstellen und darüber hinaus alternative und zukunftsfähige Mobilitätskonzepte etablieren.
Zertifiziert
An allen Produktionsstandorten in Deutschland, Frankreich und China haben wir Umwelt- und Energiemanagementsysteme eingeführt, die nach ISO 14001 (Umwelt) und ISO 50001 (Energie) zertifiziert sind.
Zertifikate
Inhalte der ISO 14001
Die internationale Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, mit dem eine Organisation ihre Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen kann. Die zentralen Elemente der ISO 14001 sind:
- Planung: Festlegung von Umweltzielen und entsprechenden Maßnahmen, Zuständigkeiten und Verfahrensweisen;
- Durchführung: Umsetzung der festgelegten Maßnahmen und Verfahrensweisen;
- Kontrolle: Überprüfung der Zuständigkeiten und Verfahrensweisen sowie der Maßnahmen im Hinblick auf die Umweltziele und die Umweltleitlinien (sog. „Umweltpolitik“) der Organisation;
- Verbesserung: Anpassung der Zuständigkeiten, Verfahren und Maßnahmen sowie ggf. auch der Umweltziele und Umweltleitlinien
Die ISO 14001 ist auf Organisationen jeder Art und Größe sowie auf unterschiedliche geografische, kulturelle, soziale oder ökologische Bedingungen anwendbar. Sie legt allerdings keine absoluten Anforderungen für die Umweltleistung fest. So können zwei Organisationen, die ähnliche Tätigkeiten ausüben, aber unterschiedliche Umweltleistung zeigen, dennoch beide die Anforderungen der ISO 14001 erfüllen.
Zertifikat Vorwerk Elektrowerk GmbH & Co. KG
Quelle:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umwelt-energiemanagement/iso-14001-umweltmanagementsystemnorm#inhalte-der-iso-14001

Internationale Energiemanagementnorm ISO 50001
Mit der im Jahr 2011 veröffentlichten Norm ISO 50001 wurde ein internationaler Standard für ein Energiemanagementsystem geschaffen. Die ISO 50001 ist eine Managementsystemnorm. Sie ist nicht sektorspezifisch ausgerichtet und kann von unterschiedlichsten Organisationen, von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu Großunternehmen oder Behörden, angewandt werden. Die Norm setzt einen Rahmen, innerhalb dessen individuelles Engagement des Unternehmens bzw. der Organisation erforderlich ist. Es ist die Aufgabe des jeweiligen Unternehmens, die in der ISO 50001 formulierten Anforderungen angemessenen auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden und umzusetzen. Mittlerweile bestehen laut Zählung der Internationalen Normungsorganisation (ISO) für das Jahr 2018 in Deutschland rund 6.250 gültige Zertifikate (s. Daten zur Umwelt: Umwelt- und Energiemanagementsysteme).
Im Jahr 2018 erschien die novellierte Fassung der ISO 50001. Schwerpunkt der Novelle war die Anpassung der Norm an die einheitliche Grundstruktur für ISO-Managementsystemnormen (sog. „High-Level-Structure“ – HLS). Die ISO 50001 folgt nun dem gleichen Aufbau wie die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001, die Umweltmanagementnorm ISO 14001, die auch Bestandteil von EMAS ist, und die Norm ISO 45001 für Arbeitssicherheitsmanagement. Auch Basisdefinitionen und allgemeingültige Texte wurden im Zuge der Novelle mit den anderen Managementsystemnormen vereinheitlicht. Dadurch lassen sich die verschiedenen Managementsysteme besser miteinander verbinden.
Neben zahlreichen Detailänderungen betont die novellierte ISO 50001:2018 nun stärker die Verantwortung der obersten Leitung einer Organisation für ein wirksames Energiemanagement und sieht eine bessere Integration energetischer Fragestellungen in strategische Managementprozesse vor. Wie auch in anderen Managementsystemen fordert die ISO 50001, dass Unternehmen und Organisationen ihr Umfeld genauer unter die Lupe nehmen. Dazu gehört es, relevante interne und externe Themen zu bestimmen, die einen Einfluss auf das Energiemanagement haben können und die Erfordernisse und Erwartungen von Anspruchsgruppen zu verstehen. Auch die sich daraus ergebenden Risiken und Chancen für das Energiemanagement sind nunmehr zu betrachten.
Zertifikat Vorwerk Elektrowerk GmbH & Co. KG
Quelle:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umwelt-energiemanagement/energiemanagement-system#internationale-energiemanagementnorm-iso-50001

Die ISO 9001 ist die national und international meistverbreitete Norm im Qualitätsmanagement.
Der weltweit anerkannte Standard legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest. Im Fokus steht die Optimierung von Prozessen, um die Unternehmensleistung kontinuierlich zu optimieren und Kundenanforderungen bestmöglich zu erfüllen. Eine Zertifizierung bescheinigt die Einhaltung der ISO 9001.
Zertifikat Vorwerk Elektrowerk GmbH & Co. KG
Quelle:
https://www.tuvsud.com/de-de/dienstleistungen/auditierung-und-zertifizierung/iso-9001
