Was wir auf den Weg bringen, soll eine lange Lebensdauer haben. Darum setzen wir auf qualitativ hochwertige Produkte. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle – über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Ob mit unserem Thermomix® oder den Kobold Staubsaugern: Die hohe Qualität und die Langlebigkeit unserer Produkte sind seit jeher unser Garant für Erfolg. Nur wenn Produkte mit hochwertigen Bestandteilen verarbeitet werden, begünstigen sie dauerhaft eine gute Leistung bei wenig Verschleiß. Ein Beispiel ist unser Kobold VK118, der zuletzt im Jahr 1983 hergestellt wurde. Noch heute verkaufen wir rund 300.000 Filtertüten des Typs FP122 für den Staubsauger. Das zeigt, dass Vorwerk Produkte selbst nach knapp 40 Jahren noch gute Dienste erweisen und Ressourcen schützen.
Nachhaltig wird bei uns erst ein Produkt, wenn es folgende Ansprüche erfüllt:
An allen Standorten mit Qualitätsmanagement nach ISO 9001 stellen wir hochwertige Produkte her.
Unsere Produkte halten über sehr viele Jahre und schonen in der Zeit Ressourcen, die bei einem Neukauf verbraucht würden.
Falls doch mal eine Reparatur nötig ist, stehen zehn Jahre nach Kauf Ersatzteile für die Reparatur bereit.
Unsere Geräte verbrauchen so wenig Strom wie möglich. Mit jeder neuen Gerätegeneration versuchen wir den Energieverbrauch weiter zu senken.
Wir arbeiten daran, dass alle Produkte in ihre wesentlichen Bestandteile zerlegt und wiederverwertet werden können.
Vorwerk Produkte sind sicher in der Anwendung und entsprechen selbstverständlich den geltenden Normen und Gesetzen.
Auch von unseren Lieferanten erwarten wir die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards. Daran arbeiten wir gemeinsam.
Wir befragen regelmäßig unsere Kundinnen und Kunden, um ihre Anregungen in die Entwicklung neuer Produkte einfließen zu lassen.
Nachhaltigkeit umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklungsidee über die Herstellung und Produktnutzung bis zur Entsorgung. Um hier nachhaltiger zu werden, verbessern wir unsere ökologischen und sozialen Auswirkungen.
Die Nachhaltigkeit von Produkten – und letztlich des Unternehmens – hängt auch vom nachhaltigen Wirtschaften unserer Lieferanten ab. Lieferanten von Rohstoffen, Fertigteilen und Verbrauchsmaterialien müssen daher unsere Qualitäts-, Umwelt- und Sozialstandards einhalten – was wir in regelmäßigen Abständen überprüfen.
Die Produktionsstandorte im Geschäftsbereich Engineering bekennen sich zum Sozialstandard SA 8000. Hierin enthalten ist u. a. die Abschaffung von Kinder- und Zwangsarbeit, das Verbot von Diskriminierung am Arbeitsplatz und die Bezahlung mit fairen Gehältern.
Darüber hinaus haben wir 2021 ein Team gebildet, das die gruppenweiten Sorgfaltspflichtenprozesse überprüft und bei Bedarf weiterentwickelt.
Um Ressourcen zu schonen, setzen wir mehr nachhaltige Werkstoffe in unseren Produkten ein. Beispielsweise verarbeiten wir Regranulat aus Produktionsabfällen des Thermomix®. Und mit dem Stuttgarter Institut für Kunststofftechnik (IKT) fanden wir heraus, dass wir durch Materialersatz des ABS-Kunststoffs (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ca. 1.300 Tonnen CO₂ einsparen können. Diese Erkenntnis nutzen wir für zukünftige Produktentwicklungen.
Bei unseren Verpackungen arbeiten wir gezielt daran, Kunststoffe zu reduzieren sowie den Anteil recycelbarer und recycelter Materialien zu erhöhen – insbesondere Papier und Karton. Wie die Grafik zeigt, macht ihr Anteil fast 80 Prozent aus. Kunststoffmaterialien werden deutlich seltener verwendet, um unsere Produkte zu verpacken. Ihr Anteil liegt bei knapp zwölf Prozent.
Damit Produkte lange leben, müssen sie reparierbar sein. Darum halten wir für einen Zeitraum von zehn Jahren nach Kauf Ersatzteile vor.
Nachhaltiges Design ist langlebig, hochwertig und zeitlos. Es ist für seine Nutzerinnen und Nutzer selbsterklärend und das Ergebnis der besten Technik und Formgebung. So wie die Produkte von Vorwerk: Wegen ihres klaren Designs, ihrer intuitiven Bedienung und starken Leistung wurden sie schon oft mit Preisen wie dem German Design Award gekrönt.